DE
Teodora Miteva wurde in Ruse, Bulgarien, geboren und begann im Alter von vier Jahren, bei ihrer Mutter Geige zu lernen. Doch ein Jahr später entdeckte sie ihre Liebe zum Cello. Mit 18 debütierte sie in ihrer Heimatstadt als Solistin mit Edouard Lalos Cellokonzert. Später studierte sie an der Wiener Musikuniversität in der Violoncelloklasse von Prof. Valentin Erben (Alban Berg Quartett) und schloss mit Auszeichnung ab. Sie wurde Solistin mehrerer Orchester, darunter Orquesta Philharmonica de Salta (Argentinien), Orchestra Estivo di Cervo (Italien), Orquesta Filharmonica de Quito (Equador). Im Rahmen des Haydn-Jahres spielte sie im Brahmssaal und im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins unter der Leitung von Christian Schultz bzw. András Deák Haydns Cellokonzert in C-Dur.
Teodora Miteva nahm an vielen Meisterkursen mit den bekanntesten Cellisten unserer Zeit teil, so bei Mstislaw Rostropowitsch, David Geringas, Svetoslav Popov, Tobias Kühne, Harvey Shapiro, Arto Noras und Miklós Perényi. Als Solistin trat sie bei den Wiener Festwochen, in der City Hall Hong Kong, beim Bourglinster Festival in Luxemburg, beim Aaron Copland Festival und bei vielen anderen Konzertzyklen auf. Sie ist erste Preisträgerin des nationalen Violoncellowettbewerbes in Bulgarien. Teodora Miteva war in etlichen anderen Wettbewerben Laureatin und erspielte sich Stipendien des Herbert von Karajan Centrums und der Alban Berg Stiftung. Mit Peter Schmidl, dem Soloklarinettisten der Wiener Philharmoniker, nahm sie für das Label NAXOS Klarinettentrios von Beethoven und Brahms auf.
Ihre Ensemble Trio D’Ante entstand während des Studiums an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bei Prof. Heinz Medjimorec (Haydn-Trio Wien) im Jahr 2003. Meisterkurse und der häufige künstlerische Austausch mit bedeutenden Pädagogen wie Hatto Beyerle, Christoph Richter, Johannes Meissl, Avedis Kouyoumdjian, Erich Höbarth und Heinrich Schiff bereicherten nachhaltig die Spielerfahrung des Ensembles. Beim Internationalen Kammermusik-Wettbewerb 2007 in Thessaloniki, Griechenland, errang Teodora Miteva den ersten Preis. Auf Grund ihre herausragende Leistungen erhielt sie 2009 ein Stipendium für das renommierte Queen Elizabeth College of Music (La Chapelle Musicale Reine Elisabeth – CMRE) in Brüssel, wo sie beim Artemis Quartett studierte.
Mit Ihrem Trio entfaltete Teodora Miteva eine rege und sehr erfolgreiche internationale Konzerttätigkeit in bedeutenden Musikzentren und bei wichtigen Festivals in Europa, darunter Fundación Carlos de Amberes in Madrid, Sociedad Filarmónica de Málaga, Tonhalle Zürich, Apollonia Festival in Bulgarien und beim Festival in Montpellier. Die Live-Übertragung des Konzerts wurde von Radio France europaweit ausgestrahlt und auf CD veröffentlicht. Es folgten weitere Einladungen zu bedeutenden Festivals wie dem Chopin Festival in Flagey, Belgien, Festival de Musique de Menton in Frankreich und in das Brüsseler Palais des Beaux-Arts.
Teodora Miteva stand mit zahlreichen bedeutenden Künstlern auf der Bühne, nicht nur im Bereich der Klassik, sondern auch in anderen Genres wie Jazz, Tango, Weltmusik und Cross Over . Sie hat mitgewirkt bei Erwin Schrotts Rojo Tango Ensemble , mit Erwin Kiennast in Surprising Arts, mit Arnoldo Moreno & Band, Thomas Rabitsch und vielen mehr.
Im Jahr 2010 erschien das Debütalbum des Ensembles mit Werken von Astor Piazzolla und Erique Fernandez Arbóz bei Gramola. Die drei Künstlerinen presentierten ihre CD mit großem Erfolg im Wiener Musikverein, in der Schweiz und in Spanien- mit exzellenter Resonanz bei den Österreichischen Medien und in der internationallen Presse.
Teodora Miteva spielt ein Violoncello von Honoré Derazay, Paris 1860.